Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

PoesieFest 2020. Das 10. Jahr.

04. 09. Fr. – 06. 09. 2020, So.
PoesieFest im Heine Haus, das 10. Jahr
Thema: Erinnern Vergessen – Vergessen Erinnern.

Das Programm zum Ausdrucken können Sie hier»» herunterladen.

Da wir in diesem Jahr beim PoesieFest coronabedingt nur eine beschränkte Platzzahl im Heine Haus haben werden, haben wir zum ersten Mal auf unserem YouTube Kanal»» einen Live-Stream aller Veranstaltungen angeboten.

David Grossman. Was Nina wusste.

außer Haus
08. 09. 2020,  Di., 19:30 Uhr
David Grossman.
Was Nina wusste. (Hanser Verlag)
Autorenlesung in der Reihe Literatur der Nachbarn

Die Lesereise mit David Grossman ist coranabedingt komplett vom Hanser Verlag abgesagt worden, d.h. die Veranstaltung entfällt. Sollte es in 2021 einen Ersatztermin geben, werden wir selbstverständlich darüber an dieser Stelle informieren.

Peter Stamm. Warum wir vor der Stadt wohnen.

09.09.2020, Mi., 19:30 Uhr
Peter Stamm. Warum wir vor der Stadt wohnen.
Illustriert von Jutta Bauer. (Fischer Verlag)
Buchvorstellung in der Reihe Literaturhaus Heine für Große & Kleine
im Rahmen vom Literarischen Sommer/Literaire Zomer 2020

Alle Veranstaltungen im Herbst 2020

Wir freuen uns, Sie auf das Veranstaltungsprogramm nach den Sommerferien  im Heine Haus aufmerksam zu machen.

Literaturkurs im Heine Haus: Lesen bei Müller & Böhm
Jean-Philippe Toussaint, Der USB Stick (Frankfurter Verlagsanstalt), mit Heinz Norbert Jocks

Fr. 4. bis So 6. Sept 2020, Poesiefest.
Mit Viola Rusche und Mirko Bonné (zu Christian Saalberg), Marcel Beyer, Monika Rinck, Nico Bleutge, Julia Trompeter, Maren Kames, Sebastian Unger u.a.

Di. 08. Sept 2020, David Grossman.
Was Nina wusste. (Hanser Verlag)

Autorenlesung in der Reihe Literatur der Nachbarn
Die Lesereise mit David Grossman ist coranabedingt komplett vom Hanser Verlag abgesagt worden, d.h. die Veranstaltung entfällt. Sollte es in 2021 einen Ersatztermin geben, werden wir selbstverständlich darüber an dieser Stelle informieren.

Mi 09. Sept 2020, Peter Stamm.
Warum wir vor der Stadt wohnen (Illustriert von Jutta Bauer. Fischer Verlag)
Im Rahmen vom Literarischen Sommer 2020

Sa 19. Sept 2020, Herta Müller. Die Collagen.
Kooperationsveranstaltung mit dem Heinrich-Heine-Institut

Anmeldung zu allen Veranstaltungen bitte per Email»»
Es gelten die zu dem Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygiene- und Abstandsregelungen der Corona-Verordnungen des Landes NRW.
Während der Veranstaltung werden Fotografien angefertigt, die im Rahmen der internen sowie externen Kommunikation des Heine Hauses veröffentlicht werden könnten. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, geben Sie uns gerne eine Rückmeldung.

Der WDR im Heine Haus

Am 20. Mai war der WDR  im Heine Haus, und Rudolf Müller berichtet über die aktuelle Lage der Buchhandlung und darüber, was sich seit der Wieder-Eröffnung getan hat.

Ingo Schulze. Die rechtschaffenen Mörder.

25.05.2020, Mo., 19:30 Uhr
Ingo Schulze.
Die rechtschaffenen Mörder. (S. Fischer Verlag)
Autorenlesung in der Reihe Neue Deutsche Literatur

Wie wird ein aufrechter Büchermensch zum Reaktionär – oder zum Revoluzzer? Eine aufwühlende Geschichte über uns alle. Norbert Paulini ist ein hoch geachteter Dresdner Antiquar, bei ihm finden Bücherliebhaber Schätze und Gleichgesinnte. Doch plötzlich steht ein aufbrausender, unversöhnlicher Mensch vor uns, der beschuldigt wird, an fremdenfeindlichen Ausschreitungen beteiligt zu sein. Auf fulminante Weise erzählt Ingo Schulze von unserem Land in diesen Tagen und zieht uns den Boden der Gewissheiten unter den Füßen weg.
Ingo Schulze wurde 1962 in Dresden geboren und lebt in Berlin. Nach dem Studium der klassischen Philologie in Jena arbeitete er zunächst als Schauspieldramaturg und Zeitungsredakteur. Bereits sein erstes Buch 33 Augenblicke des Glücks, 1995 erschienen, wurde sowohl von der Kritik als auch dem Publikum mit Begeisterung aufgenommen. Ingo Schulzes Werk wurde mit internationalen Preisen ausgezeichnet und ist in 30 Sprachen übersetzt.

Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53, 40213 Düsseldorf.
Eintritt: EUR 10,–/8,– (erm.)

Veranstalter: Verein zur Förderung des Heinrich-Heine-Geburtshauses e.V., Müller & Böhm Literaturhandlung