07.05.2025, Mi., 19:30 Uhr
Urszula Honek. Die weißen Nächte. (Suhrkamp)
Autorenlesung in der Reihe Literatur der Nachbarn
In der Kurzgeschichtensammlung, die wie ein Roman mit zarten Verbindungsfäden verwoben ist, sehnen und träumen, trauern und fürchten sich die verschiedenen Charaktere. Über das Lieben und Hoffen von Menschen, die im Schatten stehen. In einem Dorf am Fuß der Beskiden herrschen Freundschaft, Empathie und Verbundenheit mit allem Lebendigen.
Urszula Honek erzählt uns mit aufrichtiger Sorgfalt und Ehrlichkeit eine lokal begrenzte und doch so eindeutig universelle Geschichte von Ruin und Hoffnung: eine Geschichte, in der die Protagonisten nicht verlangen, verstanden zu werden, sondern lediglich gesehen und gehört zu werden. Honek verfügt über eine ungemein reiche sprachliche Palette an Farben und Registern, um den sehnsüchtigen, traurigen, liebenden Menschen eine Aura zu geben. Eingebettet in die menschenleere, hügelige Waldlandschaft mit ihrer Stille und ihrem Licht verleiht sie ihnen eine ganz eigene Transzendenz.
Die intensive, traumartige Stimmung des Schauplatzes einzufangen, in dem die „weißen Nächte“ als Kulisse für die inneren Reisen der Figuren dienen, ist die besondere Qualität dieses Buches. Es ist eine dunkle, lyrische Erkundung von Menschen, die in einer flüchtigen Welt nach Sinn und Zugehörigkeit suchen. Jury des International Booker Prize.
Urszula Honek wurde 1987 in Racławice/Beskiden im Südosten Polens geboren. Nach mehreren preisgekrönten Gedichtbänden legt sie mit Die weißen Nächte ihr erstes Prosawerk vor. Das Buch wurde mit zwei renommierten Preisen ausgezeichnet (Conrad-Preis; Kościelski-Preis) und stand auf der Longlist des Internationalen Booker Prize 2024.
Renate Schmidgall, geboren am 26.03.1955, arbeitet als freie Übersetzerin polnischer Literatur. Sie studierte Slawistik und Germanistik in Heidelberg und war anschließend als Bibliothekarin am Deutschen Polen-Institut, Darmstadt beschäftigt.
Moderation: Renate Schmidgal (Übersetzerin)
Lesung deutscher Text: Rudolf Müller (Literaturhandlung Müller & Böhm)
Die Veranstaltung ist in deutscher und polnischer Sprache.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Polnischen Institut Düsseldorf.
Eintritt: EUR 12,-/8,- (Erm.)
Reservierung unter: info@heinehaus.de. Tel.: 0211 200 54 294
Ort: Heine Haus Literaturhaus Düsseldorf.